FLINK - Flexible Lastenträger im Nachlauf eines Kraftfahrzeuges ... soweit die Namensgebung |
![]() |
Lastenträger... ...für Wohnmobile und PkW’s sind in unterschiedlichen Varianten auf dem Markt. Für Wohnmobile überwiegend als Verlängerung in Verbindung mit dem Chassis, bei kompakten Mobilen (Vans) auch schon mal als Variante für die Anhängerkupplung. Bei PKW’s findet man sie überwiegend für die Anhängerkupplung. Als Lastenträger verstehen wir in diesem Zusammenhang Vorrichtungen, die in der Regel für den Transport von Fahrrädern, Rollern und Motorrädern gedacht sind. Alle diese Träger haben den Nachteil, dass sie neben dem relativ hohen Eigengewicht in der Regel nur noch eine begrenzte Zulademöglichkeit bieten. Je höher das Gesamtgewicht, umso mehr verändert sich auch das Fahrverhalten des Fahrzeuges. Das ist bekannt und bei Wohnmobilen kommt hinzu, dass in den meisten Fällen die Traglast der Hinterachse bei der Zuladung durch einen Roller oder ein Motorrad überschritten wird. Dies findet allerdings in der Rege wenig Beachtung, kann aber bei Unfällen durchaus zu Problemen führen, wenn nachweislich der Unfall durch die Überladung des Fahrzeuges oder durch eine Falschbeladung verursacht wurde. Die Idee Wir haben uns Gedanken gemacht, wie man dieses Problem lösen kann. Ein wichtiger Aspekt war u.a. auch den Wohnmobil-Fahrern mit eine Vorrichtung anzubieten, die ein problemloses rückwärts fahren ermöglicht. Ein Anhänger, der in der Regel durch den Aufbau des Wohnmobils nicht zu sehen ist, kann nicht ohne schwieriges rangieren rückwärts bewegt werden.
|
Die Umsetzung Herausgekommen ist ein kompaktes Kurz-Anhängersystem mit nachlaufgelenkten Achsen (Teewagenprinzip). Die Befestigung erfolgt über die normale Anhängerkupplung in Verbindung mit einer Stabilitätseinrichtung. Damit ist das System fest mit dem Zugfahrzeug verbunden und erlaubt ein leichtes und bequemes rückwärts fahren. Das aufzunehmende Gewicht für die verschiedenen Transportaufgaben wird durch die Präsenz der Räder übernommen. Für die AHK verbleiben, je nach Beladung, maximal 50 – 100 KG. Die Konstruktion ist patentamtsrechtlich geschützt. Stand heute Seit 2008 haben wir mehrere Prototypen von nachlaufgelenkte Anhänger gebaut. Aufgrund der aufwendigen Mechanik und individuellen TÜV-Abnahme (z.Zt. nur in Verbindung mit dem zu benutzenden Zugfahrzeug), ist ein marktgerechter Preis nicht zu erreichen. Ein zweiachsiger, nachlaufgelenkter Anhänger(FLINK F2) befindet sich noch in Betrieb. In 2014 haben wir uns daher entschlossen die Weiterentwicklung der nachlaufgelenkten Anhänger nicht mehr voranzutreiben. Wir konzentrieren uns seither auf die Beratung und den Verkauf von speziellen Träger- bzw. Anhängersystemen für den Freizeitbereich. . |